Unser Ratgeber beantwortet Ihnen Fragen rund um das Thema private Krankenversicherung und Beihilfe. Unsere Artikel entstehen aus den Fragen unserer Kunden und Interessenten und sollen eine Hilfestellung für Privatversicherte und Beamte darstellen.
Gerne informieren wir Sie per Mail, wenn ein neues Thema aufgegriffen wurde.

Anwartschaftsversicherung für Privatversicherte
Die Anwartschaftsversicherung bietet die Möglichkeit, das eigentliche Versicherungsverhältnis einer PKV Versicherung für eine gewisse Zeit ruhen zu lassen. In diesem Artikel finden Sie die Antwort

Überprüfen und Verstehen von Zahnarztrechnungen nach der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ)
Als Privatpatient erhalten Sie die Rechnung für Ihre zahnärztliche Behandlung direkt und sind für die Begleichung dieser zuständig. Nicht selten ist es als „Nicht-Mediziner“ hierbei

Überprüfen und Verstehen von Arztrechnungen nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)
Als Privatpatient erhalten Sie die Rechnung für ärztliche Behandlungen direkt und sind für die Begleichung dieser zuständig. Nicht selten ist es als „Nicht-Mediziner“ hierbei jedoch

Kostendämpfungspauschale
Beamte stehen mit Beginn ihrer Karriere vor der Wahl, ob sie Mitglied in der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung werden. Die Mehrheit aller Beamten entscheiden sich

Kurzzeitpflege
Was ist die Kurzzeitpflege? Bei der Kurzzeitpflege handelt es sich um eine zeitlich begrenzte Inanspruchnahme vollstationärer Pflege einer Person. In der Regel wird diese Art

Pflegehilfsmittel
Worum handelt es sich bei Pflegehilfsmitteln? Pflegehilfsmittel sollen dazu beitragen, die Lebensbedingungen und die Handlungsfähigkeit des Pflegebedürftigen zu verbessern. Anspruch auf Pflegeleistungen haben Hilfs- oder

Entlastungsbetrag private Krankenversicherung
Was ist der Entlastungsbetrag? Der Entlastungsbetrag in der privaten Krankenversicherung soll Pflegebedürftige und deren Angehörige in der häuslichen Pflege entlasten und kann für diverse Unterstützungsleistungen

Ablehnung der Kostenübernahme durch die PKV und Beihilfe
Ablehnung der Kostenübernahme durch die PKV und Beihilfe? Privatversicherte und Beihilfeberechtigte profitieren von vielen Vorteilen gegenüber gesetzlich Versicherten. So zählt als einer der größten Vorteile

Beihilfeergänzungstarif für Beamte
Was ist ein Beihilfeergänzungstarif für Beamte? Beamte haben das Privileg, dass mindestens 50 % der Krankenkosten durch den Dienstherrn bzw. die Beihilfe übernommen werden. Der

Leistungsverweigerung durch die Beihilfestelle
Was ist eine Leistungsverweigerung durch die Beihilfestelle? Privat Versicherte mit Beihilfeanspruch stehen häufig vor dem Problem, dass Abrechnungen und die Kostenübernahme nicht nur durch die

Kostenübernahme abgelehnt – die nächsten Schritte
Für privat Versicherte und Beihilfeberechtigte gilt grundsätzlich, dass diese Rechnungen für in Anspruch genommene Leistungen bei ihrer Krankenversicherung und ggf. Beihilfe ganz oder teilweise einreichen

Stationäre Pflege
Personen oder Angehörige, die aufgrund einer Erkrankung oder des Lebensalters als pflegebedürftig eingestuft wurden, haben nicht nur gesundheitliche Einschränkungen. Auch müssen Sie oder die Angehörigen

PKV Bewertung
Die PKV Bewertung mittels Kennzahlen kann Ihnen dabei helfen, die richtige Entscheidung bei der Auswahl der privaten Krankenversicherung zu treffen. Worauf müssen die achten? Wann

PKV Kennzahlen
PKV Kennzahlen ermöglichen es, private Krankenversicherungen miteinander zu vergleichen. Relevante Kennzahlen für einen PKV Vergleich sind die versicherungsgeschäftliche Ergebnisquote, die Schadenquote und die Abschluss- und

Widerspruch bei der Beihilfe
Was tun, wenn Leistungen von der Beihilfestelle gekürzt oder abgelehnt werden? Wir haben Ihnen das Wichtigste zum Thema Widerspruch bei der Beihilfe zusammengefasst. Grundlage für
Stellen Sie uns Ihre Frage
Gerne informieren wir Sie über neue Beiträge und aktuelle Nachrichten der KVA+.