Kostendämpfungspauschale

Beamte stehen mit Beginn ihrer Karriere vor der Wahl, ob sie Mitglied in der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung werden. Die Mehrheit aller Beamten entscheiden sich hierbei für den Abschluss einer privaten Krankenversicherung für Beamte. Zurückzuführen ist diese Entscheidung vor allem auf die finanziellen Besserstellung, die im Normalfall dadurch erzielt werden...

Beihilfeergänzungstarif für Beamte

Was ist ein Beihilfeergänzungstarif für Beamte? Beamte haben das Privileg, dass mindestens 50 % der Krankenkosten durch den Dienstherrn bzw. die Beihilfe übernommen werden. Der übrige Anteil kann durch den Abschluss einer privaten Krankenversicherung ergänzt werden. Demnach beträgt die Absicherung addiert 100 %. Da dennoch bestimmte Leistungen nach der Bundes-...

Leistungsverweigerung durch die Beihilfestelle

Was ist eine Leistungsverweigerung durch die Beihilfestelle? Privat Versicherte mit Beihilfeanspruch stehen häufig vor dem Problem, dass Abrechnungen und die Kostenübernahme nicht nur durch die private Krankenversicherung abgelehnt werden können, sondern auch durch die zuständigen Beihilfestellen. Diese sich daraus ergebenden unterschiedlichen Regelungen für die Erstattung führt zu einer zusätzlichen Doppelbelastung...

Änderung der Bundesbeihilfeverordnung

Die zum 1. Januar 2021 in Kraft getretene neunte Änderung der Bundesbeihilfeverordnung (BBhV) ist vor allem für Beihilfeberechtigte von besonderer Relevanz, da die Änderung wichtige Neuerungen und Konkretisierungen hinsichtlich der Erstattungsfähigkeit von Aufwendungen und  der Geltendmachung von Beihilfeleistungen mit sich bringt. Doch um was handelt es sich bei der Bundesbeihilfeverordnung...